Evangelische Kirche im Herzen des Ruhrgebiets
Hier erfahren Sie (fast) alles über die Gemeinden und die Fachdienste der Evangelischen Kirche in Herne, Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel. Sie finden Ansprechpersonen, aktuelle Nachrichten und Informationen zu Amtshandlungen wie Taufe, kirchliche Trauung oder Bestattung.
Pfändungsfreigrenzen werden ab 01.07.2022 erhöht
Die neuen Pfändungsfreigrenzen, die ab Freitag, 1. Juli 2022, gültig sind, wurden im Mai 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Der § 850 c Absatz 1 Satz 1 der Zivilprozessordnung (ZPO) setzt Pfändungsgrundfreibeträge fest, in deren Höhe das Arbeitseinkommen des Schuldners unpfändbar ist. Die Pfändungsfreigrenzen sollen sicherstellen, dass der Schuldner auch bei einer Pfändung seines Arbeitseinkommens über das Existenzminimum verfügen und seine gesetzlichen Unterhaltspflichten erfüllen kann.
Die Tabelle zum Download gibt es hier:
Die Pfändungsfreigrenzen werden nun jährlich nach dem Maßstab der Änderung des einkommensteuerrechtlichen Grundfreibetrages in § 32a Absatz 1 Satz 1 Einkommensteuergesetz (EStG) angepasst. Auch die Sockelbeträge für Pfändungsschutzkonten (P-Konten) ändern sich entsprechend. Soweit die Banken den neuen Sockelbetrag nicht automatisch anpassen, können Betroffene bei der Schuldnerberatung, einen Termin zwecks Ausstellung einer neuen P-Konto-Bescheinigung vereinbaren.
Kontakt zur Schuldnerberatung ist möglich per Telefon: 02323-99498-0, Fax: 02323-9949866 und Mail: her-kk-schuldnerberatung@kk-ekvw.de. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.schuldnerberatung-herne.de.
Ziel: Klimaneutralität bis 2040

Am 23. Juni hat die Kreissynode des Kirchenkreises Herne in der Dreifaltigkeitskirche am Regenkamp 78 in Herne getagt. Los ging es mit einer Andacht von Gemeindereferentin Dagmar Grolman, bevor Bürgermeister Kai Gera für die Stadt Herne und Dechant Ludger Plümpe für das katholische Dekanat Emschertal Grüße überbrachte.

Superintendentin Claudia Reifenberger hat in ihrem Bericht die vielen derzeitigen Herausforderungen und Projekte der Evangelischen Kirche benannt: Umstellung des Finanzsystems auf NKF, Umstellung des IT-Systems auf Cumulus, die Umsetzung des Kirchengesetzes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt, die geplante Verwaltungsunion mit dem Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid oder die Umsetzung des Klimaschutzgesetzes mit dem Ziel, dass auch der Kirchenkreis Herne bis 2040 klimaneutral sein soll.
Darauf liege der Fokus in einer Zeit, da die Kirchenmitgliedszahlen weiter zurückgehen. Der Evangelische Kirchenkreis Herne zählt mittlerweile weniger als 60.000 Mitglieder; seit dem Frühjahr dieses Jahres gehört in Deutschland nicht mehr die Mehrheit der Menschen einer der beiden großen Kirchen an. „Anstatt das als Signal zu nehmen, um zurück ‚zu der Quelle‘ zu kommen, statt eine neue beherzte Fokussierung auf den froh machenden Kern unserer Botschaft einzuleiten, sind unsere Kräfte in Anspruch genommen zur Bewältigung der genannten Projekte“, so die Superintendentin.
Vor dem Hintergrund der oben genannten Herausforderungen bei einer zunehmenden Belastung aller Mitarbeitenden in Gemeinden, Einrichtungen und Verwaltung mahnte Claudia Reifenberger eine Haltungsänderung im Kirchenkreis an. „Arbeiten bis zum Umfallen – das ist nicht nur unvernünftig, das ist sündhaft“, sagte sie. „Wir sind nicht Kirche, um Planungsräume zu schaffen oder Strukturen zu optimieren. Wir sind Kirche, weil Christus uns dazu beruft, gemeinsam die Freiheit im Glauben zu feiern, zu suchen und zu finden, immer neu – und nicht nur für uns selbst.“

In einem weiteren zentralen Tagesordnungspunkt neben dem Bericht der Superintendentin nebst Aussprache ging es um die Klimaschutzziele der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW). Pascal Krüger, der synodale Beauftragte für Umweltfragen des Kirchenkreises Herne, beschrieb wie das vorgegebene Ziel „Klimaneutralität 2040“ im Kirchenkreis Herne erreicht werden kann. Dabei kommen vor allem die Gebäude in den Blick. Solarpotenzial auf den Dächern oder Nutzung erneuerbarer Energien nach Umbauten oder auch Aufgabe von Gebäuden wurden als Möglichkeiten genannt. Am Anfang steht jedoch eine Bestandsaufnahme mit Gebäudestrukturanalyse mit Treibhausgasbilanzierung. Um die erforderlichen Maßnahmen zu unterstützen, richtet der Kirchenkreis einen Klimaschutzfonds ein, aus welchem Maßnahmen der Kirchengemeinden unterstützt werden, die zum Klimaschutz beitragen.
Nach diesen thematischen Tagesordnungspunkten standen Nachwahlen für den Kreissynodalvorstand und andere Gremien oder Funktionen auf der Tagesordnung. Zuletzt stellte sich noch der neue Geschäftsführer der Kindergartengemeinschaft, Markus Mieberg, den Synodalen vor, bevor die Superintendentin die Sommertagung mit Abendgebet und der Bitte um den Segen beschloss. AR
Corona-Update vom 31. Mai
Mit der neuen Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 1. April in der ab 26. Mai gültigen Fasssung hat die Evangelische Kirche von Westfalen die Corona-Schutz-Empfehlungen überarbeitet und ein Corona-Update zur Gestaltung kirchlichen Lebens herausgegeben. Die Gemeinden müssen ihre Schutzempfehlungen eigenverantwortlich den Gegebenheiten vor Ort anpassen. Es wird aber weiterhin dazu geraten, auf Abstände sowie geeignete Hygienemaßnahmen zu achten - etwa das Tragen von FFP2-Masken in geschlossenen Räumen vorzusehen.
Außerdem empfiehlt die Landeskirche weiterhin, das Gottesdienstangebot durch Open-Air-Formate, digitale Formate und Offene Kirchen zu ergänzen. Die Feier des Abendmahls ist möglich – nützliche Hinweise zur Durchführung enthält die neue Handreichung „Abendmahl feiern – praktisch (in Zeiten von Corona)“.
Die aktuellen Inzidenzwerte in den jeweiligen Landkreisen und kreisfreien Städten sind HIER zu erfahren, die Corona-Schutz-Empfehlungen der Landeskirche HIER.
Tipps & Termine
<
Juni
2022
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
Ökumenisches Friedensgebet vor der Kreuzkirche in Herne
04.06.2022 11:00 - 11:30 Uhr
5
6
7
Konzert: Klangkosmos Weltmusik - Tausi Taraab Orchester
07.06.2022 19:30 - 21:00 Uhr
8
9
10
11
Familienfest Black Barons Herne zugunsten Palliativstation
11.06.2022 11:03 - 19:00 Uhr
12
Radtour - Evangelische Kirchengemeinde Castrop-Rauxel-Nord
12.06.2022 14:00 - 17:00 Uhr
13
14
Aktion in der Herner Fußgängerzone - „Tag des Flüchtlings“
14.06.2022 12:00 - 13:00 Uhr
15
16
17
18
19
20
21
Interreligiöser Dialog: Juden-Christen-Muslime im Gespräch (3/3)
21.06.2022 19:00 - 21:20 Uhr
22
23
24
25
26
27
28
29
30