„Fair Steht Dir“ - Faire Woche 2022 in Herne und Wanne-Eickel

Vom 16. bis 30. September 2022 findet in Herne und Wanne-Eickel wieder die Faire Woche statt.
Seit 2011 ist Herne internationale Fairtrade-Stadt und seit 2001 finden die Aktionswochen zum Fairen Handel statt. Die Faire Woche beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema "Menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften in der textilen Lieferkette" und steht unter dem Motto "Fair Steht Dir“.
„Nur gemeinsam können wir eine nachhaltige, faire und menschenwürdige Zukunft für alle ermöglichen“, so Eine-Welt-Promotor Markus Heißler und Koordinator der Fairen Woche.
In diesem Jahr beteiligen sich über 25 Unternehmen, Vereine und Organisationen mit Aktionen und Veranstaltungen am Programm der Fairen Woche. Im Herner Kulturzentrum. Läuft die Ausstellung „Fairer Handel in Herne – Zehn Jahre Fairtrade-Stadt“. Die Ausstellung stellt engagierte Menschen aus Herne vor, die sich auf unterschiedlichste Weise für den Fairen Handel in der Stadt engagieren und vermittelt viele weitere Informationen zum Thema.
Auftakt der Fairen Woche ist am Donnerstag, 15. September, um 17 Uhr in der Volkshochschule Herne im Kulturzentrum. Bei dieser Gelegenheit eröffnet Bürgermeisterin Andrea Oehler die Ausstellung „Fairer Handel in Herne – Zehn Jahre Fairtrade-Stadt“. Die Ausstellung stellt engagierte Menschen aus Herne vor, die sich auf unterschiedlichste Weise für den Fairen Handel in der Stadt engagieren und vermittelt viele weitere Informationen zum Thema.
Am Freitag, 16. September, von 10 bis 18 Uhr wird es im und vor dem Weltladen Esperanza einen Kennenlerntag für fair gehandelte Produkte geben. „Es können Gebäck und Schokolade probiert werden. Auch neue Produkte werden präsentiert, so z.B. hochwertiger Silberschmuck,“ erläutert Christa Winger vom Weltladen. Um 14 Uhr wird es auch noch Livemusik mit dem Trommler Tobias Bülow geben. Das Schwerpunktthema wird z.B. am Donnerstag, 29. September, vom Fair Fashion Store FAIRNICA und den Herner Grünen mit einer Kleidertauschparty aufgegriffen. Dabei wird auch informiert über die Produktionsbedingungen in der Textilindustrie. Auch das Evangelische Jugendzentrum Lighthouse beteiligt sich am Freitag, 23. September, mit einer Kleidertauschbörse für junge Menschen an der Fairen Woche und informiert mit Videos über das Thema Fast Fashion. Wer modische Accessoires selber herstellen möchte, ist im Emschertal-Museum richtig. Am Samstag, 17., und Sonntag, 18. September, werden Recycling-Taschen – sogenannte Artbags – aus alten Werbebannern hergestellt.
Das Büro für Gleichstellung und Vielfalt lädt am Donnerstag, 29. September, zu einem Schokoladen-Workshop mit Petra Stach-Wittekind aus dem Eine Welt Zentrum ein. In der Auferstehungskirche an der Bickernstraße in Wanne-Eickel findet nach den Sonntagsgottesdiensten am 18. und 25. September jeweils ein faires Kaffeetrinken statt. Auch der Kindergarten Löwenherz beteiligt sich auf dem Weg zur Fairen Kita mit einem Schokoquiz an der Fairen Woche. Einen spannenden Abend verspricht der Vortrag von Otmar Meyer am Mittwoch, 21. September, in der VHS Herne. Der Referent war 35 Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit und dem Fairen Handel in Nicaragua tätig.
Die Koordination der Fairen Woche liegt in den Händen des Eine Welt Zentrums des Kirchenkreises Herne. Der Programmflyer liegt in vielen öffentlichen Einrichtungen und Kirchengemeinden aus oder findet sich online unter www.ewz-herne.de.
Weitere links: www.fairewoche.de und www.fairtradestadt-herne.de.
Zum Hintergrund: Der Faire Handel unterstützt die Hilfe zur Selbsthilfe in Entwicklungsländern und gilt als eine der effektivsten Formen der Entwicklungszusammenarbeit.