WAS BRAUCHEN KINDER? Online

online - bitte anmelden!

Das Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche Deetschland lädt zu einer digitalen Online Reihe: "Kindheit im Wandel" ein. Gemeinsam mit Expert*innen und im Austausch mit Eltern, Fachkräften und allen Interessierten wollen wir beleuchten, was Kinder wirklich brauchen, wie Eltern unterstützt werden können und welche Rolle Künstliche Intelligenz, Medien und soziale Veränderungen im Aufwachsen spielen.

Wie wachsen Kinder heute auf – in einer Welt, die immer digitaler, komplexer und fordernder wird? Unter dem Titel „Kindheit im Wandel – verplant, verloren, vergessen?“ laden wir zu einer dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe ein, die sich mit den aktuellen Herausforderungen für junge Menschen und ihre Familien auseinandersetzt. 

Weitere Infos: www.kircheundgesellschaft.de

 

TERMINE DER ONLINE-REIHE

WAS BRAUCHEN KINDER? AUFWACHSEN IN DEUTSCHLAND
25. SEPTEMBER 2025 | 19 – 20.30 UHR | Online
REFERENT: Dr. Thorsten Naab, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München

Was brauchen Kinder für ein gesundes, chancengerechtes Aufwachsen in unserer Gesellschaft? Dieser Frage geht Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München in seinem Vortrag nach. Im Mittelpunkt steht die Studie AID:A 2023 – Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten, die vielfältige Perspektiven auf das Leben von Kindern und Familien in Deutschland bietet. Die Veranstaltung gibt Einblick in zentrale Ergebnisse der Forschung und lädt zur Diskussion über familien-, bildungs- und sozialpolitische Konsequenzen ein.

ZUR ANMELDUNG

Finanziert aus Mitteln der Entwicklungspauschale des Landes NRW für Erwachsenenbildung.

DIGITALE MEDIEN IM KINDERZIMMER: WAS KINDER WIRKLICH BRAUCHEN UND ELTERN WISSEN SOLLTEN.
30. OKTOBER 2025 | 19 – 20.30 UHR | Online
REFERENTIN: Prof. Dr. Esther Almstadt, Ev. Hochschule Bochum

Digitale Medien sind längst Teil des kindlichen Alltags – aber wie viel ist zu viel?
In dieser Online-Veranstaltung beleuchtet Prof. Dr. Esther Almstadt von der Evangelischen Hochschule Bochum Chancen und Herausforderungen digitaler Mediennutzung im Kindesalter. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten und bietet fundierte Impulse zur Medienerziehung, zur Förderung von Medienkompetenz und zur Orientierung im digitalen Familienalltag.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Fachberatung Tageseinrichtungen für Kinder des Evangelischen Kreiskirchenamts Sauerland-Hellweg statt.

→ ZUR ANMELDUNG

Finanziert aus Mitteln der Entwicklungspauschale des Landes NRW für Familienbildung.

AUFWACHSEN MIT KI – EINE HERAUSFORDERUNG FÜR ELTERN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
12. NOVEMBER 2025 | 18 – 20.30 UHR | Online
REFERENTIN: Paula Weitz, Referentin für Wissenschaftskommunikation am Center for Advanced Internet Studies (CAIS), Bochum

Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – auch in dem unserer Kinder. Doch was bedeutet das für das Aufwachsen in einer zunehmend digitalen Welt? Welche Chancen und Risiken bringt KI für Kinder und Jugendliche mit sich –
und wie können Eltern damit umgehen?
In diesem interaktiven Workshop mit Paula Weitz, Referentin für Wissenschaftskommunikation, erhalten Teilnehmende fundiertes Wissen und praktische Impulse, um ihre Kinder im Umgang mit KI verantwortungsvoll zu begleiten. Gemeinsam werden Szenarien aus dem Familienalltag reflektiert und Wege zu einem sicheren und kritischen Medienumgang entwickelt.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt.

→ ZUR ANMELDUNG

Finanziert aus Mitteln der Entwicklungspauschale des Landes NRW für Familienbildung.

Die Teilnahme an den einzelnen Online-Veranstaltungen ist kostenfrei.