Herner Nachhaltigkeitsforum: „Extremwetterereignisse und ihre Folgen“

Willi-Pohlmann-Platz 1, Herne, Volkshochschule im Kulturzentrum

Am Dienstag, 18. November, findet von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Volkshochschule im Kulturzentrum am Willi-Pohlmann-Platz 1 in Herne das nächste Herner Nachhaltigkeitsforum statt. Regelmäßig wird hier über unterschiedliche Aspekte des Themas Nachhaltigkeit in Herne informiert und diskutiert. Es gibt Raum für den Austausch von Ideen und Handlungsansätzen vor Ort; außerdem können hier neue Netzwerke geknüpft werden. Dieses Mal geht es um Extremwetterereignisse und ihre Folgen.

Extremwetterereignisse und ihre Folgen sind längst Teil des Alltags: Starkregen und Hochwasser oder ausbleibender Regen und verdorrte Felder. Der Klimawandel spielt dabei eine herausragende Rolle. An das veränderte Klima müssen sich Menschen in ihrem jeweiligen Lebensumfeld anpassen. 
Welche Strategien hat die Stadt Herne? Was können die Bürgerinnen und Bürger selbst tun? Wo gibt es finanzielle Unterstützung für Anpassungsmaßnahmen? Das Nachhaltigkeitsforum ermöglicht eine Auseinandersetzung mit diesen und anderen Fragen. Verschiedene Expertinnen stehen als Gesprächspartnerinnen zur Verfügung – u.a. Dr. Vera Köpsel, Klimaschutzmanagerin des Kirchenkreises Herne, Fatma Özkan, Starkregenexpertin der Verbraucherzentrale NRW, Franziska Weber und Julia Landowski vom Fachbereich Umwelt und Stadtplanung der Stadt Herne.

Der Diskussionsabend wird geleitet von Eine Welt Promotor Markus Heißler von der Fachstelle eine Welt des Kirchenkreises Herne und Barbara Kruse vom Bildungsbüro der Stadt Herne. Die beiden Institutionen sind neben der Volkshochschule Herne und der AG Herner Nachhaltigkeitsforum Veranstalter.

Das Herner Nachhaltigkeitsforum informiert über Möglichkeiten, sich den veränderten klimatischen Verhältnissen anzupassen. FOTO: PIXABAY