Entlastung von Alleinerziehenden: HAGAR sucht Ehrenamtliche

Herne. Alleinerziehende stehen in unserer Gesellschaft vor besonderen Herausforderungen. Sie haben auf dem Arbeitsmarkt kaum Chancen und sind überdurchschnittlich häufig von Armut betroffen. Leidtragende sind vor allem die Kinder. Das neue Projekt „HAGAR“ tritt nun an, ab Juni lebenserfahrene Ehrenamtliche zu gewinnen, die Ein-Eltern-Familien mit Kindern bis 15 Jahre in Herne im Alltag unterstützen und stärken wollen. Dazu kooperieren der Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Herne, der Evangelische Kirchenkreis Herne und die Evangelische Petrus-Kirchengemeinde in Herne-Süd. Die Schirmherrschaft hat der Herner Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda übernommen. Gefördert wird die Initiative durch die Deutsche Fernsehlotterie.

Die Statistiken sprechen eine deutliche Sprache: In Herne und Wanne-Eickel war Ende April 2024 jeder 20. Haushalt eine Ein-Eltern-Familie. Aktuell leben in 3755 von insgesamt rund 79000 Haushalten ein oder mehrere Kinder mit einem Elternteil. 63 Prozent der Ein-Eltern-Familien haben ein Kind, 26 Prozent zwei Kinder. In jedem fünften Haushalt leben fünf Kinder. Neun von zehn Alleinerziehenden sind weiblich. Jede zehnte Alleinerziehende ist zwischen 19 und 25 Jahren alt. Jede fünfte Alleinerziehende hat keinen Berufsabschluss. Jede zweite Ein-Eltern-Familie muss mit einem Haushaltseinkommen unter 1.700 Euro auskommen.

„Diese Zahlen zeigen, wie dringend Projekte benötigt werden, die die Lebenssituation von Alleinerziehenden quartiersnah verbessern, indem sie den Ein-Eltern-Familien individuell soziale Unterstützung anbieten“, sagt Pfarrerin Dr. Zusanna Hanussek. Sie hat das zunächst auf drei Jahre angelegte Projekt HAGAR ins Leben gerufen und die Leitung übernommen. Hanusseks Idee war es, Alleinerziehende mit Kindern aus dem nahen Umfeld mit lebenserfahrenen Ehrenamtlichen im Lutherhaus der Petrus-Kirchengemeinde zusammenzuführen. „Wir suchen Frauen und Männer, die mit beiden Beinen im Leben stehen“, so Hanussek. „Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wir machen die Interessierten in einem Einführungskurs fit für die Aufgabe.“ Es zähle Interesse und Zeit, den Alleinerziehenden im Alltag Unterstützung anzubieten, zum Beispiel beim Umgang mit Ämtern, bei den Schularbeiten oder bei der Haushaltsführung. „Unser Ziel ist es, unter dem Motto ,Raus aus der Bürgergeld-Falle‘ die Lebenssituation der Betroffenen nachhaltig zu verbessern“, erläutert die Theologin. Willkommen seien alle Alleinerziehenden, unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion oder Herkunft.

Koordiniert wird HAGAR seit dem Projektstart am 1. Mai 2024 von der Diplom-Sozialpädagogin Annika Tegeler aus Herne. Die Mutter eines Sohnes bringt ihre Erfahrung als ehemalige Leiterin einer Kindertageseinrichtung in das Projekt ein. Aktuell stellt sie HAGAR in den umliegenden Kindertageseinrichtungen und Familienzentren sowie im Netzwerk der bereits vorhandenen Hilfs- und Bildungsangebote für Alleinerziehende vor – von der Agentur für Arbeit über die Gleichstellungsstelle bis hin zur Volkshochschule Herne. Annika Tegeler betont den partnerschaftlichen Ansatz des Projekts: „Wir verstehen uns als Teil und Ergänzung der bestehenden Hilfsangebote und sind schon sehr gespannt auf den Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren.“

Bei ihren Besuchen überbringt Annika Tegeler auch die Einladung zur Auftaktveranstaltung von HAGAR: Sie findet am Donnerstag, 27. Juni, ab 16 Uhr unter Schirmherrschaft des Herner Oberbürgermeisters Dr. Frank Dudda im Lutherhaus statt – mit Musik, Clownereien, Kinderbetreuung und einem Imbiss. Der Eintritt ist frei.
Auch die Petrus-Kirchengemeinde freut sich auf den Trubel Lutherhaus an der Lutherstraße 1 in Herne-Süd. „HAGAR bringt Leben in die Bude“, sagen die Presbyter Werner Hütter und Werner Gießmann. HAGAR mache deutlich, dass die Gemeinde ein Ort der Nächstenliebe und der Solidarität für Menschen in Not sei. Geplant sei, das Projekt im nächsten Gemeindebrief bekannt zu machen, um interessierte Gemeindemitglieder über das Ehrenamt zu informieren und für eine Teilnahme zu gewinnen. Weitere Informationen gibt es unter www.diakonie-herne.de. SSch