Auch die Evangelische Kirche in Castrop war gespalten

Castrop-Rauxel. Am 5. September hatte die Paulus-Kirchengemeinde Castrop in ihr Wichernhaus neben der Lutherkirche zu einer Vortragsveranstaltung mit dem Historiker und Theologen Ingo Spitzer und Professor Dr. Traugott Jähnichen, Inhaber des Lehrstuhls „Christliche Gesellschaftslehre“ an der Ruhr-Universität Bochum, eingeladen. Es ging um die Kirchengeschichte in Castrop-Rauxel in den Jahren 1933 bis 1945. Der langjährige Presbyter der Paulus-Kirchengemeinde Ingo Spitzer hatte im Zuge der Abschlussarbeit seines Studiums die Archive der Kirchengemeinde und der Landeskirche durchforscht und mit Zeitzeugen gesprochen. Seine Arbeit über den Kirchenkampf in Castrop ist im Jahr 2020 als Buch erschienen.

70-80 Gemeindeglieder waren gekommen, um zunächst einen einleitenden Vortrag zum Kirchenkampf in Nazi-Deutschland von Professor Traugott Jähnichen zu hören, bevor Ingo Spitzer das Thema aus Castrop-Rauxel fokussierte, wo sich die Spaltung zwischen der NSDAP-nahen „Glaubensbewegung Deutsche Christen“ und der „Bekennenden Kirche“ in den Pfarrern Pfarrer Gustav Adolf Rothe (DC) und Pfarrer Martin Nelle (BK) personalisierte. Im Anschluss an die Inputs hatten die Teilnehmenden Gelegenheit zu Nachfragen; die Veranstaltung wurde moderiert von Pfarrer Arno Wittekind. AR

 

FOTOS: MICHAELA HOPFE

  • Pfarrer Arno Wittekind begrüßte rund 80 Gemeindeglieder zum Vortrag über den Kirchenkampf in Castrop-Rauxel.
  • Professor Dr. Traugott Jähnichen (links) und Ingo Spitzer informierten über den Kirchenkampf in Castrop-Rauxel.
  • Ingo Spitzers Forschungen zum Kirchenkampf in Castrop-Rauxel wurden 2020 veröffentlicht.