Herne. Wie wichtig die Funktionen der Herzklappen sind, welche Erkrankungen auftreten können und welche modernen Behandlungswege zur Verfügung stehen, hat Dr. Ali Halboos, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, im Herz-Café des Evangelischen Krankenhauses Herne erläutert. „Das Herz pumpt täglich rund 7000 Liter Blut durch die Venen“, betonte Dr. Halboos. „Das ist eine kaum vorstellbare Menge und eine ständige Höchstleistung.“ Damit das Blut nur in eine Richtung fließt, sorgen vier Herzklappen wie Ventile für den richtigen Rhythmus. Im Laufe des Lebens kann es jedoch zu Verschleißerscheinungen kommen: Die Klappen schließen nicht mehr richtig (Insuffizienz), verengen sich (Stenose) oder weisen eine Kombination aus beidem auf.
Die Beschwerden treten oft schleichend auf. „Die Hauptsymptome sind Atemnot bei Belastung, eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit und Herzrhythmusstörungen“, erklärte der Kardiologe. Viele Betroffene führen diese Anzeichen zunächst auf das Alter zurück. „Wenn die Leistungsfähigkeit abnimmt, sollte man das nicht einfach hinnehmen, sondern einen Arzt aufsuchen“, appellierte Dr. Halboos. „Denn irgendwann kommt dieser Moment, wo einem die Atemnot auffällt.“
Ein Schwerpunkt des Vortrags lag auf modernen Therapiemöglichkeiten. Je nach Ausprägung der Erkrankung könnten Medikamente zwar Beschwerden lindern, die eigentliche Behandlung erfolge jedoch in der Regel durch minimalinvasive Eingriffe oder einen Klappenersatz. „Besonders schonend ist das kathetergestützte Verfahren (TAVI), das häufig bei Aortenklappenerkrankungen bei Patienten ab 70 Jahren zum Einsatz kommt“, so Dr.Halboos. „Auch Clipping-Verfahren an der Mitral- und Trikuspidalklappe zählen mittlerweile zu den etablierten Standardverfahren.“
Das EvK Herne, das zum Evangelischen Verbund Augusta Ruhr gehört, ist das einzige von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierte Mitralklappenzentrum zwischen Essen und Dortmund. Zur Veranschaulichung zeigte Dr. Halboos eine Videoaufzeichnung einer Intervention aus dem Herzkatheterlabor. Zum Abschluss nutzten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, dem Chefarzt individuelle Fragen zu stellen und persönliche Anliegen zu besprechen.
Das nächste Herz-Café findet im Rahmen der Herzwochen am Montag, 24. November“ um 13 Uhr statt. Thema der Veranstaltung ist dann „Den Herzinfarkt vermeiden – Koronare Herzkrankheiten erkennen und behandeln.“ EvK
Dr. Ali Halboos informierte die Anwesenden über Erkrankungen der Herzklappen. FOTO: EVK HERNE

